Búsqueda avanzada

Resultados de la búsqueda

Cybersicherheit Schutz für die digitale Welt

Publicado por Vanesa D. Córdoba en 8 de octubre de 2025
0 Comentarios

Die Dimensionen des Sicherheitsbegriffs Innere Sicherheit

Denn er war und ist einer spezifischen Prägung im deutschen Sprachraum ausgesetzt. Cybersicherheit ist für alle relevant, die digitale Technologien nutzen – von Privatpersonen über Unternehmen bis hin zu staatlichen Einrichtungen. Besonders kritisch ist sie für Betreiber Kritischer Infrastrukturen und Organisationen, die sensible Daten verarbeiten. Sie erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit und Investitionen, um den Cyberbedrohungen im digitalen Raum zu begegnen und entgegenzuwirken. Neue Technologien wie KI, Quantencomputing und die wachsende Nutzung von Cloud-Diensten bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen und werden zukünftig immer neue Maßnahmen für erfolgreiche Cybersicherheit erfordern. D-Trust ergänzt das Cybersicherheits-Portfolio innerhalb der Bundesdruckerei-Gruppe unter anderem mit digitalen Zertifikaten, eID-basierten Ident-Verfahren und Vertrauensdiensten.

Unstillbares Sicherheitsbedürfnis

Indem er für grundlegende Sicherheit sorgt und somit seiner hoheitlichen Aufgabe gerecht wird, schafft er weiter reichende Sicherheitsbedürfnisse der Gesellschaft. Der Staat erscheint immer weniger in der Lage, diese komplexen Bedürfnisse zu befriedigen. Er kann sie allerdings auch nicht abweisen, ohne die eigene Legitimationsgrundlage, also explizit die Gewährleistung von Sicherheit, zu untergraben. Bitte lesen Sie die Allgemeinen amunra casino Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Beim Einsatz innovativer Sicherheitssysteme ist stets auch mit unbeabsichtigten Folgen zu rechnen, die den angestrebten Sicherheitsgewinn zunichtemachen können. Um gegen unabweisbare Gefahren gesichert zu sein, können Versicherungen abgeschlossen werden, zum Beispiel Unfallversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung.

Die fortschreitende Digitalisierung mit elektronischen Patientenakten und vernetzten Medizingeräten vergrößert die potenzielle Angriffsfläche kontinuierlich. In diesem Kontext spielt die Telematikinfrastruktur eine zentrale Rolle als sicheres Netzwerk für das deutsche Gesundheitswesen. Sie verbindet unter anderem Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken und Krankenkassen und ermöglicht den Austausch von Gesundheitsdaten. Cyberangriffe bedrohen sensible Daten, Geschäftsgeheimnisse und die Betriebsfähigkeit von Unternehmen. Um Cybersicherheit zu gewährleisten, sind sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte mitzudenken und in einer Cybersicherheitsstrategie zu formulieren.

Entscheidend sei, die Reaktionen auf den „Sprechakt Sicherheit“ zu untersuchen. Obwohl noch kein Konsens über die Konzeptionalisierung von Versicherheitlichung und Entsicherheitlichung besteht, existiert bereits eine Anzahl an empirischen Studien bzw. Cybersicherheit umfasst alle Maßnahmen, die digitale Systeme, Netzwerke und Daten vor unbefugtem Zugriff, Manipulation oder Zerstörung schützen.

  • Dies birgt jedoch auch Gefahren für die Cybersicherheit, da Quantencomputer künftig in der Lage sein werden, aktuell sichere Verschlüsselungsalgorithmen zu knacken.
  • Im Kontrast dazu, jedoch nicht losgelöst von der äußeren Sicherheit, steht die Innere Sicherheit, der Schutz, den eine Gemeinschaft aufbaut und deren Mitglieder ad hoc einbezieht.
  • Das heißt auch, dass Staaten und Organisationen die für sie nötigen Technologien beherrschen, um unabhängig von ausländischen IT-Unternehmen zu agieren.
  • Äußere Sicherheit löst sich von der Grundannahme, dass sie als Abwehr von Bedrohungen des eigenen Landes, die von anderen Staaten oder von nicht-staatlichen Akteuren jenseits der Landesgrenzen ausgehen, zu verstehen ist.

Sicherheitszentrum

Dies bedeutet nicht nur die Implementierung technischer Schutzmaßnahmen, sondern auch die Förderung einer Sicherheitskultur, in der jeder einzelne Mensch seinen Beitrag leistet. Regelmäßige Schulungen, der offene Austausch über Sicherheitsvorfälle und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, sind dabei entscheidende Faktoren. Die Bundesdruckerei-Gruppe unterstützt öffentliche Institutionen und Unternehmen dabei, ihre Cybersicherheit zu stärken, und trägt so maßgeblich zur digitalen Souveränität in Deutschland bei.

Gleichzeitig sind zahlreiche neue Gefahren und Herausforderungen entstanden, die die Sicherheit von Staaten, Gesellschaften und Einzelpersonen beeinflussen und die Definition von Sicherheit allmählich erweitern. Aus der Wahrnehmung, was als Gefahr bewertet wird, in Kombination mit dem verstärkten Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft und dem breiten Sicherheitsversprechen des Staates lässt sich beispielsweise ein Wandel der «Sicherheitskultur» ableiten. Eine neue Sicherheitsarchitektur etabliert sich, die verstärkt nichtstaatliche Akteure einbezieht.

Die Rechtswissenschaft spricht zumeist von öffentlicher Sicherheit und beschreibt die Entwicklung des Sicherheitsrechts. Innerhalb der Geschichtswissenschaft werden die sicherheitsrelevanten Epochen in innen- wie außenpolitischer Hinsicht untersucht. Zunehmende Bedeutung für die Funktionalität und somit für die Sicherheit von technischen Systemen erlangt die Software.

Daten, die bisher als sicher verschlüsselt galten, könnten bereits jetzt ausgespäht und – nach Verfügbarkeit entsprechender Quantentechnik – gebrochen werden. Besonders betroffen von Ransomware-Angriffen sind nicht zuletzt jene Unternehmen, die Teil Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) sind. 2024 erhielt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 726 Meldungen von Störungen aufgrund von Cyberangriffen, die zu einem Ausfall oder zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der KRITIS geführt haben oder führen können.

Die Versicherung erhöht zwar nicht objektiv die Sicherheit, wohl aber kann sie subjektiv zum Sicherheitsgefühl beitragen und im Eintrittsfall eine Behebung oder anderweitigen Ausgleich des Schadens ermöglichen. Im Kontrast dazu, jedoch nicht losgelöst von der äußeren Sicherheit, steht die Innere Sicherheit, der Schutz, den eine Gemeinschaft aufbaut und deren Mitglieder ad hoc einbezieht. Beim politischen Handeln kann das Bestreben bereits einer Seite eine Eskalation der Sicherheitslage bewirken.

Dieser immanente Widerspruch führt in allen soziotechnischen Systemen zu interessanten Paradoxien – Die soziale Sicherheit etwa hat sich im Laufe der Geschichte von einer vorwiegend zwischenmenschlichen zu einer mehrheitlich technischen gewandelt. Allgemein wird Sicherheit jedoch nur als relativer Zustand der Gefahrenfreiheit angesehen, der stets nur für einen bestimmten Zeitraum, eine bestimmte Umgebung oder unter bestimmten Bedingungen gegeben ist. Im Extremfall können sämtliche Sicherheitsvorkehrungen versagen, etwa bei Vorkommnissen, die sich nicht beeinflussen oder voraussehen lassen (beispielsweise einem Naturereignis). Sicherheit bedeutet daher nicht, dass Beeinträchtigungen vollständig ausgeschlossen sind, sondern nur, dass sie hinreichend (beispielsweise im Vergleich zum allgemeinen „natürlichen“ Risiko einer schweren Erkrankung) unwahrscheinlich sind.

Mit dem Cyber Resilience Act hat die EU zudem im Jahr 2024 eine Verordnung erlassen, die alle Produkte mit digitalen Elementen im europäischen Binnenmarkt betrifft. Als Technologieunternehmen des Bundes ist die Bundesdruckerei-Gruppe exzellent vernetzt. Sie trägt dabei stets sämtlichen Anforderungen der deutschen sowie europäischen Cybersicherheitsgesetzgebung Rechnung und kombiniert innovative Produkte mit kompetenter Beratung und zukunftsweisender Forschung. Selbst bei Zukunftsthemen wie der Post-Quanten-Kryptografie befindet sich die Bundesdruckerei-Gruppe bereits in der Umsetzung.

Deja una respuesta

Su dirección de correo electrónico no será publicada.

Comparar propiedades